Roter Australian Cattle Dog springt mit Anlauf in einen See

Die Wasserrute: wenn der Hund nicht mehr Schwanzwedeln kann.

Die Badesaison ist längst eröffnet: wasserbegeisterte Hunde schwimmen und plantschen in allen möglichen Gewässern, fischen Stöckchen und Bälle aus dem Wasser und haben jede Menge Spaß. Meine Hunde waren und sind alle begeisterte Schwimmer und finden Badeausflüge grundsätzlich großartig. Dass das fröhliche Tummeln im Wasser nicht immer folgenlos bleibt, wissen aber meist nur diejenigen Hundehalter, die bereits das zweifelhafte Vergnügen hatten, eine sogenannte Wasserrute bei ihrem Hund beobachten zu können.

Der Begriff „Wasserrute“ ist tatsächlich längst nicht überall bekannt, die Symptome leider ebenfalls nicht – und damit ist davon auszugehen, dass weit mehr Hunde betroffen sind oder waren, als ihren Besitzern bewusst ist. Dabei ist die Wasserrute (auch „Hammelschwanz“ oder „Cold Tail Syndrome“ genannt) in den meisten Fällen leicht zu erkennen. Vorausgesetzt, man weiß um die Symptome und kann gegebenenfalls sogar den Zusammenhang herstellen. Dieser ist übrigens nicht unbedingt immer (nur) im Schwimmen zu finden…

Er ist bestimmt traurig – er wedelt gar nicht mehr!

Das auffälligste Symptom einer ausgeprägten Wasserrute ist sicher die schlaff herabhängende Rute: der Hund kann nicht mehr wedeln, das Schwanzi baumelt wie ein lebloses Anhängsel am Hinterteil. Dieses Symptom muss allerdings nicht immer so deutlich vorhanden sein – in weniger drastischer Ausprägung kann das Rutenende manchmal noch bewegt werden. Der Rutenansatz wird häufig (nicht immer!) noch waagerecht gehalten und ist manchmal (nicht immer!) leicht angeschwollen. Bei manchen Hunden entstehen dabei auch regelrechte Fellverwirbelungen im Bereich des Rutenansatzes.

Wenn der Hund nun entsetzlich jämmerlich dreinblickt, hat das wenig damit zu tun, dass er einfach nur nicht mehr wedeln kann: eine Wasserrute ist eine sehr schmerzhafte Angelegenheit! Berührungsempfindlichkeit im Bereich des hinteren Rückens bis zum Schwanzansatz ist ein Anzeichen dafür. Das kann so weit gehen, dass der Hund sich nicht mehr setzen mag und unter Umständen auch keinen Urin (Hündin) oder Kot mehr absetzen kann. Bei einer derart starken Ausprägung führt der Weg bitte direkt zum Tierarzt, damit der Hund mit Schmerzmittel versorgt wird!

Typische Symptome einer Wasserrute
  • Rute hängt schlaff herab (Schwanzwedeln nicht möglich)
  • Berührungsempfindlich Ende Rücken/Rutenansatz
  • gestörtes Allgemeinbefinden/jämmerlicher Ausdruck
  • kann/mag nicht sitzen
  • verweigert Fressen
  • Schwierigkeiten beim Kot- und ggf. Urinabsatz

Irgendwas stimmt mit Fido nicht…

Die Wasserrute tritt meist zeitversetzt auf: der Hund schwimmt und tobt fröhlich im See, man läuft gemütlich nach Hause und abends (oder auch erst am nächsten Morgen) nimmt man das Elend wahr. Und ja: der Hund fühlt sich elend. Oft bleibt sogar das Futter stehen, weil das Herabbeugen zum am Boden stehenden Napf mit Schmerz verbunden ist. So grundsätzlich ist der Appetit verständlicherweise nicht der beste, wenn man starke Schmerzen hat. Durch das zeitversetzte Auftreten der Symptome sind die meisten Hundebesitzer ob der Ursache erst einmal ratlos – vor allem dann, wenn man das erste Mal damit zu tun hat.

Doch die Wasserrute hat auch ein „Gutes“: sie ist leicht zu behandeln und im Normalfall nach 5-10 Tagen ausgeheilt. Für den Notfall habe ich Schmerzmittel daheim (vom Tierarzt – niemals aus der eigenen Hausapotheke!) und sowohl die Rotlichtlampe als auch das angewärmte Körnerkissen leisten gute Dienste. Wärmeanwendung ist definitiv hilfreich bei der Behandlung und wird vom Hund normalerweise nicht nur geduldet, sondern auch genossen. Große Spaziergänge und Action sind komplett gestrichen: Ruhe und maximal „Pipi-Kacka-Runden“ sind angesagt, bis die Wasserrute vollständig verschwunden ist.

Behandlung der Wasserrute

  • Schmerzmittel (vom Tierarzt!)
  • Wärme (gezielt am Rutenansatz)
  • Ruhe (bis Symptome verschwunden)

Schwimmen KANN ein Auslöser sein…

Was aber führt nun zu einer Wasserrute? Einer der häufigsten Auslöser dürfte exzessives Schwimmen sein, am ehesten im kalten Wasser. Das ist der Grund, weshalb ich meinen Hunden diesen Spaß nur bei entsprechenden Temperaturen gönne (was natürlich nicht bedeutet, dass Hund nicht auch ins Wasser fallen oder aus „wichtigen Gründen“ den Nichtschwimmerbereich auf eigene Faust verlassen könnte…). Ein weiterer Faktor, der begünstigend zu wirken scheint: ein hohes Erregungslevel. Also kann es nützlich sein, den Ball im wahrsten Sinne des Wortes flach zu halten.

Leider kann bei einem entsprechend veranlagten Hund auch schon ein längerer oder sehr aufregender Spaziergang im Regen (v.a. während der kalten Jahreszeit) für eine Wasserrute sorgen. Hier hilft das Tragen eines Regenmantels, um den Hund vor dem Durchnässen und Auskühlen zu schützen. Grundsätzlich ist es nicht verkehrt, den Hund nach dem Schwimmen oder dem Regenspaziergang gründlich abzutrocknen und danach gegebenenfalls in einen Hundebademantel zu packen. Auch der Transport im Auto ist ein möglicher Grund: muss der Hund (auch im trockenen Zustand!) für längere Zeit in einer zu kleinen Box liegen, kann er eine „Wasserrute“ entwickeln.

Mögliche Auslöser

  • Schwimmen im kalten Wasser
  • Durchnässen bei kaltem Wetter
  • nasser Hund und hohes Erregungslevel
  • zu kleine Transportbox

Die Entstehung der Wasserrute: das ungelöste Rätsel?

Die möglichen Auslöser für das Entstehen einer Wasserrute lassen sich also eingrenzen. Was genau jedoch im Körper dabei geschieht und weshalb es den einen Hund immer wieder erwischt und den anderen lebenslang nicht, ist hingegen noch wenig erforscht. Man geht von einer Minderdurchblutung der Schwanzmuskulatur mit in der Folge auftretenden Muskelschäden aus, aber auch eine Nervenentzündung im Bereich des Rutenansatzes kommt infrage (sowie eine Kombination aus beidem). Eine Veranlagung zur – durchaus wiederholt auftretenden – Wasserrute scheint ebenfalls gegeben zu sein.

Ebenso könnte das Vorhandensein von vielleicht noch unerkannten (oder auch bereits bekannten) Rückenerkrankungen eine Rolle spielen. Hunde, die unter einem Cauda Equina-Syndrom leiden, scheinen eher eine Tendenz zur Ausbildung einer Wasserrute zu haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass hinter jeder Wasserrute eine tieferliegende Erkrankung zu vermuten wäre. Leidet der Hund jedoch immer wieder darunter, halte ich eine weiterführende Diagnostik beim Fachtierarzt für sinnvoll.

Sieht vielleicht so aus, ist aber keine Wasserrute:

Zeigt der Hund offenbar akute Anzeichen einer Wasserrute, sollte er in der Tierarztpraxis vorgestellt werden. Schon allein um – trotz vermeintlich passender Symptomatik – mögliche andere Erkrankungen auszuschließen. Eine Analdrüsenentzündung, Probleme mit der Prostata, Rückenerkrankungen (z.B. Cauda Equina-Syndrom, Bandscheibenvorfall), eine Prellung/Stauchung des Rutenansatzes oder gar ein Bruch der Rute können durchaus ähnliche Beschwerden und Symptome hervorrufen und müssen ausgeschlossen werden.

Auch wenn sich die Symptome der Wasserrute trotz Behandlung mit Schmerzmitteln und Wärme nicht innerhalb von ein paar Tagen bessern oder sogar schlimmer werden, ist der Gang zum Tierarzt angesagt. Wie bereits erwähnt: die Wasserrute bessert sich unter Behandlung relativ rasch und verschwindet normalerweise in einem überschaubaren Zeitraum auch wieder – ist das nicht der Fall, hat man es mit einem anderen Problem zu tun. Vorausgesetzt natürlich, der Hund war den Faktoren, die zur Wasserrute geführt haben, nicht erneut ausgesetzt.

Differentialdiagnosen:

  • Analdrüsenentzündung
  • Prostataprobleme
  • Rückenerkrankungen
  • Prellung/Stauchung des Rutenansatzes
  • Bruch der Rute

Wie kann ich eine Wasserrute bei meinem Hund verhindern?

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung einer Wasserrute beim Hund gibt es per se leider nicht. Zudem bleiben die meisten Hunde glücklicherweise ihr Leben lang davon verschont. Wenn mein Hund aber offenbar die Veranlagung dazu hat – also schon mindestens einmal in seinem Leben oder gar häufiger unter einer Wasserrute litt – vermeide ich nach Möglichkeit die oben genannten Auslöser. Für die „Wiederholungstäter“, die ohne ihren Badespaß jedoch unglücklich wären, können folgende Tipps nützlich sein:

  • Vor dem Schwimmen achte ich darauf, dass der Hund genug Bewegung hatte, um – wie vor dem Sport – aufgewärmt zu sein.
  • Der Hund sollte nur bei wenigstens halbwegs warmem Wetter und in nicht gerade eiskalten Gewässern schwimmen.
  • Nach dem Schwimmen/Regenspaziergang rubbele ich den Hund trocken, damit er nicht auskühlt (Fell mit ordentlich Unterwolle hält die Feuchtigkeit lange!).
  • Der Hund trägt bei Regenwetter mit kalten Temperaturen einen Regenmantel, um ihn vor Durchnässen und Auskühlen zu bewahren; zu Hause ggf. einen Bademantel.
  • Seine Hundebox ist groß genug, dass er ausgestreckt darin liegen kann und auf langen Fahrten mache ich Pause, damit er sich die Beine vertreten kann.
  • Bei allem Spaß und aller Action habe ich dennoch ein Auge darauf, dass sein Erregungslevel im Rahmen bleibt.
  • Für Hunde mit Gelenk- und Rückenproblemen, die explizit schwimmen sollen, empfiehlt sich zudem der Einsatz einer Schwimmweste.